Fenster
Alte Fenster verursachen mehr als 20 Prozent der Wärmeverluste in deinem Haus. Durch sie geht nicht nur viel Heizenergie verloren, sie steigern auch die Gefahr für Schimmel. Mit propera hast du alles unter einem Dach – von der Energieberatung über regionale Handwerkerangebote bis hin zur Förderung für deine neuen Fenster.
Jetzt beraten lassen
  • Energieberatung
  • Handwerker Angebote
  • Förderservice
  • Finanzierung
Das Thema kurz und kompakt
  • Fenster machen etwa ein Viertel der Gebäudehülle aus und sollten daher gut gedämmt sein
  • Bis zu 20 Prozent der Raumwärme geht über veraltete Fenster verloren
  • Mit modernen Fenstern werden Gebäude sicherer und energiesparender
Deine Vorteile
Schweizweit in 14 Tagen vor Ort
Schluss mit langem Warten - innerhalb von 14 Tagen kommt ein Experte zur Datenaufnahme zu dir nach Hause.
Geprüftes Handwerker-Netzwerk
Erhalte kostenlos Handwerker Angebote aus deiner Nähe und profitiere von exklusiven Konditionen und Kapazitäten.
Energieberatung & Förderservice
Sicher dir dank unserer unabhängigen Beratung die maximale Förderhöhe und spare bis zu 72% an Energiekosten.
Fenster austauschen – eine Übersicht
Oft merkt man erst, wenn es zieht oder die hohe Heizkostenabrechnung kommt, dass mit der Gebäudehülle etwas nicht stimmt. Gerade bei steigenden Energiekosten schlägt sich das schnell auf der Rechnung nieder. Wir von propera wissen, dass Fenster oftmals ein hohes Energieverlustpotential darstellen. Moderne Fenster werden mittlerweile als Fortsetzung der Dämmung verstanden und verhindern deswegen, dass zu viel Heizwärme nach aussen abgegeben wird. Alte Fenster erfüllen diese Anforderungen allerdings oft nicht, da sich nicht zuletzt der technische Standard an Fenster geändert hat. Fenster mit Einfachverglasung sind schon lange nicht mehr die erste Wahl und werden durch Wärmeschutzverglasungen abgelöst – wahlweise mit Einbruch- und Schallschutz. Eine Modernisierung spart nicht nur Energiekosten, sondern ist auch ein nachhaltiger Beitrag für unsere Umwelt und Nachwelt.
UNSER FÖRDERSERVICE
Was ist förderfähig?
Fassadendämmung
20% Förderung
Fenster austauschen
20% Förderung
Dach dämmen
20% Förderung
Kellerdeckendämmung
20% Förderung
Oberste Geschossdecke dämmen
20% Förderung
Biomasseheizung
20% Förderung
Solarenergie
35% Förderung
Sonnenschutz für Fenster
20% Förderung
Wärmepumpe
40% Förderung
Erhalte und vergleiche die besten Angebote mit unserem Handwerker Service
Mehr erfahren
Warum das Fenster austauschen sinnvoll ist
Türen oder Fenster ersetzen ist eine der einfachsten und wirksamsten Massnahmen, um die Energieeffizienz eines Hauses oder einer Wohnung nachhaltig zu verbessern. Gerade in älteren Gebäuden stellen die Fenster eine der grössten energetischen Schwachstellen dar. Bis zu 20 Prozent der Raumwärme geht über undichte oder unzureichend gedämmte Fenster verloren. Mit dem Wechsel von zweifach auf dreifach verglaste Fenster verbessern Sie den Wärmedämmwert auf einen Schlag mit wenig Aufwand um rund 80 Prozent.

Auch Feuchtigkeit kann schneller ins Haus eindringen und dort langfristig für Schimmel sorgen. Kurzfristig ist die Feuchtigkeit vor allem über Tau und Beschlag am Fenster zu sehen. In Fensternähe ist es ausserdem oft kalt und ungemütlich, was den Wohnkomfort in Mitleidenschaft zieht.

In Strassen- oder Flughafennähe lassen herkömmliche, einfachverglaste Fenster Umweltgeräusche ungedämpft in die Wohnräume. Schallschutzfenster sind für diese Orte ideal: Auch mit Lärmreduktion wirken sie genauso effektiv gegen Wärmeverlust wie andere zwei- oder dreifachverglaste Fenster.

Ein weiterer Vorteil von neuen Fenstern ist der zusätzliche Schutz gegen Einbrecher. Diese scheuen unnötige Risiken und gehen am liebsten den Weg des geringsten Widerstandes. In älteren Häusern oder Wohnungen sind die Fenster eine grosse Schwachstelle im Sicherheitsdispositiv. Neue Fenster verbessern den Einbruchschutz deutlich.
Was spare ich mit dem Austausch der Fenster?
Durch die zusätzlichen Verglasungen der Fenster wird primär Heizenergie eingespart. Langfristig wird so die Energiebilanz des Hauses gebessert und der CO₂-Ausstoss reduziert. Mit dem Wärmedurchgangskoeffizient U wird der Wärmeverlust angegeben. Jedes Bauteil im Haus hat einen eigenen U-Wert, wobei das Haus am energieeffizientesten ist, wenn die U-Werte aller Bauteile der thermischen Gebäudehülle (Fassade/Aussenwände, Fenster, Dächer, Kellerdecken bzw. Bodenplatten) so niedrig wie möglich sind.

Extras wie elektrische Rollläden können die Wärmeverluste weiter senken und sorgen auch im Sommer für eine zusätzliche Barriere. Richtig eingesetzte Fenster sind demnach eine Erweiterung der Dämmung und gewährleisten sowohl den sommerlichen als auch den winterlichen Wärmeschutz.

Es lässt sich jedoch nicht pauschal sagen, wann die durch den Fenstertausch erzielten Einsparungen die Einbau- und Anschaffungskosten ausgeglichen haben. Einen individuellen Zeitrahmen bietet eine Energieberatung mit Sanierungsplan, in dem die genaue Amortisationszeit errechnet wird.
Sichere dir Fördergelder mit einem Sanierungsplan
Mehr erfahren
Was kosten neue Fenster?
Die Kosten für Fenster sind abhängig von Verglasung, Fensterart und Fensterrahmen. Bei einer Dreifach-Verglasung kann man etwa 15 % des Preises von Zweifach-Verglasungen aufsummieren. Der Preis-Vergleich dient lediglich als Richtwert, da die Kosten auch von Hersteller zu Hersteller variieren. In der folgenden Tabelle sind die Preise pro m2 als Durchschnittswerte von aktuellen Angeboten dargestellt:

RahmenmaterialZweifach-VerglasungDreifach-Verglasung
HolzCHF 350CHF 400
KunststoffCHF 350CHF 400
AluminiumCHF 450CHF 500
Kunststoff-AluminiumCHF 450CHF 500
Holz-AluminiumCHF 450CHF 500
Montageab CHF 100 / Stunde
Erhalte und vergleiche die besten Angebote mit unserem Handwerker Service
Mehr erfahren
Welche Förderungen gibt es für einen Fensterersatz?
Bei einem derart wichtigen Bauteil wie dem Fenster kann man davon ausgehen, dass die Förderung in der Schweiz in diesem Bereich umfassend ist. Doch dem ist seit 2015 nicht mehr so. Das Gebäudeprogramm vermerkt zu diesem Thema:

«Bei den Einzelmassnahmen an der Gebäudehülle umfasst das HFM 2015 ausschliesslich die Wärmedämmung von Fassaden, Dächern sowie Wände und Böden gegen Erdreich. Der reine Fensterersatz sowie die Wärmedämmung von Estrichboden und Kellerdecke sind nicht mehr Teil des HFM.»

Der Erhalt einer Förderung für das neue Fenster erweist sich als entsprechend kompliziert. Es gibt jedoch Möglichkeiten, um trotzdem einen Zuschuss zu bekommen. Weiterhin möglich ist die Fenster-Förderung durch das Gebäudeprogramm über die Gesamt-Sanierung oder bei Neubau. Präzise sind es die Massnahmen M-10 bis M-15 für Gesamt-Sanierung und M-16 bis M-17 für Neubau, die eine Fenster-Förderung beinhalten.

Lass dich im Rahmen einer Energieberatung durch propera über die Fördergelder für eine Fenstersanierung aufklären.
1. Hausdaten & Dokumente digital teilen
2. Förderantrag gestellt in nur 3 Werktagen
3. Während der baulichen Umsetzung an deiner Seite
4. Du erhältst die maximale Förderung ausgezahlt
Energieberatung und Förderservice mit Propera
Propera unterstützt dich rund um das Thema Fensterersatz. Mit unserem Förderservice kannst du online deine Hausdaten und Dokumente ganz einfach teilen. Wir helfen dir dann dabei, einen Förderantrag auszufüllen und ihn innerhalb von 3 Werktagen zu stellen. Auch während der baulichen Massnahmen sind wir immer für dich zu erreichen, bis du die maximale Förderung ausgezahlt bekommst. Mit unserem Sanierungsplan erfährst du zusätzlich, wie viel Energie du einsparen kannst. Dieser erklärt den Ist-Zustand einer Immobilie, führt geeignete Sanierungsmassnahmen auf und erläutert detailliert die einzelnen Sanierungsschritte. Nach unserem Sanierungsplan, führen wir eine Heizlastberechnung für dein Bestandsgebäude durch. Optimiere jetzt mit propera deine Fenster für maximale Energieeffizienz und Kosteneinsparungen.
PROPERA FÜR DICH
Lass dich zum Thema Fenstersanierung beraten
Kostenlos anfragen
JETZT MEHR ERFAHREN
Häufig gestellte Fragen
Was versteht man unter Fenster austauschen?

Der Fensteraustausch ist eine energetische Massnahme, durch die der Wohnkomfort gesteigert und die Heizkosten gesenkt werden. Es können gesamte Fenster oder nur Fensterscheiben getauscht oder Sanierungen am Fensterrahmen durchgeführt werden.

Fenster austauschen: Nach wie viel Jahren ist es sinnvoll?

Fenster haben eine sehr lange Lebensdauer von mindestens 25 bis 30 Jahren. Nach dieser Zeit kann es sinnvoll sein, eine Bestandsaufnahme der Fenster zu machen und die Wärmedämmung zu testen. Fenster, die nicht mehr den energetischen Anforderungen entsprechen, sollten getauscht werden.

Wann sollte man Fenster austauschen?

Einfachverglaste Fenster und Fenster, die in den 70er und 80er-Jahren verbaut wurden, sollten zügig getauscht werden. Die Kombination aus Aluminiumrahmen und Einfachverglasung ist eine große Energieschwachstelle, die die Heizkosten in die Höhe treibt.

Was kostet es, die Fenster auszutauschen?

Die Kosten pro Fenster variieren je nach verwendetem Material und der Art der Verglasung. In der Regel bewegen sich die Kosten pro m2 Fenster im Bereich von ungefähr 350 bis 500 Franken. Diese Kosten schließen die Materialien ein. Zusätzlich fallen Montagekosten an.