Photovoltaik
Photovoltaikanlagen bieten eine umweltfreundliche Lösung zur Energieerzeugung. Indem Sonnenlicht direkt in elektrische Energie umgewandelt wird, reduzierest du nicht nur den CO2-Ausstoss, sondern auch deine Stromrechnung. Mit propera hast du alles unter einem Dach – von der Energieberatung über regionale Handwerkerangebote bis hin zum Förderservice. Jetzt Förderung sichern und umweltschonend sparen!
Jetzt beraten lassen
  • Energieberatung
  • Handwerker Angebote
  • Förderservice
  • Finanzierung
Das Thema kurz und kompakt
  • Solarenergie bezieht sich auf die Nutzung von Sonnenlicht mithilfe von Photovoltaikanlagen, um elektrische Energie zu erzeugen.
  • Die Solarenergie ist eine umweltfreundliche Energiequelle, da sie keine schädlichen Emissionen erzeugt und keine fossilen Brennstoffe benötigt.
  • Die Integration von Solartechnologie in den Energiemix kann zur Diversifizierung der Energieversorgung beitragen und die Abhängigkeit von nicht-erneuerbaren Ressourcen verringern.
Deine Vorteile
Schweizweit in 14 Tagen vor Ort
Schluss mit langem Warten - innerhalb von 14 Tagen kommt ein Experte zur Datenaufnahme zu dir nach
Geprüftes Handwerker-Netzwerk
Erhalte kostenlos Handwerker Angebote aus deiner Nähe und profitiere von exklusiven Konditionen und Kapazitäten.
Energieberatung & Förderservice
Sicher dir dank unserer unabhängigen Beratung die maximale Förderhöhe und spare bis zu 72% an Energiekosten.
Was ist eine Solarenergie?
Solarenergie bezieht sich auf die Umwandlung von Sonnenlicht in nutzbare Energie, sei es in Form von Wärme oder elektrischem Strom. Durch die Installation von Solarmodulen oder Kollektoren auf Dächern, Fassaden oder Freiflächen können Gebäude und Anlagen nachhaltig und umweltfreundlich Energie gewinnen. Diese erneuerbare Energiequelle trägt zur Reduzierung von Kohlenstoffemissionen bei und ermöglicht eine nachhaltige Energieversorgung für verschiedene Anwendungen.

Die Solarenergie kann in verschiedensten Bereichen genutzt werden, von der Stromversorgung von Wohnhäusern über die Bereitstellung von Warmwasser bis hin zur Energieerzeugung für Unternehmen und industrielle Prozesse. Die Technologie hat sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt, was zu einer erhöhten Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen geführt hat. Die Möglichkeit, überschüssig erzeugte Energie in das Stromnetz einzuspeisen oder in Batterien zu speichern, macht Solarenergie noch flexibler und anpassungsfähiger an individuelle Bedürfnisse.
UNSER FÖRDERSERVICE
Was ist förderfähig?
Sonnenschutz für Fenster
20% Förderung
Biomasseheizung
20% Förderung
Dach dämmen
20% Förderung
Fassadendämmung
20% Förderung
Fenster austauschen
20% Förderung
Kellerdeckendämmung
20% Förderung
Oberste Geschossdecke dämmen
20% Förderung
Solarenergie
35% Förderung
Wärmepumpe
40% Förderung
Erhalte und vergleiche die besten Angebote mit unserem Handwerker Service
Mehr erfahren
Wie spare ich durch Solarenergie?
Solarenergie bietet eine Möglichkeit zur langfristigen Kosteneinsparung, indem sie den Energieverbrauch reduziert und die Abhängigkeit von konventionellen Stromquellen mindert. Durch die Installation von Photovoltaikanlagen auf deinem Gebäude kannst du den Grossteil deines eigenen Strombedarfs selbst erzeugen. Dadurch senkst du deine Stromrechnungen erheblich, insbesondere wenn überschüssige Energie ins Netz eingespeist wird und du dafür Vergütungen erhältst. Die Nutzung der Sonnenenergie trägt nicht nur zu finanziellen Einsparungen bei, sondern leistet auch einen Beitrag zum Umweltschutz durch die Verminderung von Treibhausgasemissionen.
Welche Förderungen gibt es für Solarenergie?
Im Bereich der Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) gibt es attraktive Fördermöglichkeiten. Für Privatpersonen können die Förderungen bis zu 30% der Investitionskosten betragen. Besonders bemerkenswert ist die Entwicklung ab 2023: PV-Anlagen, die nicht für den Eigengebrauch genutzt werden, können sogar mit bis zu 60% vergütet werden. Diese grosszügigen Förderungen ermutigen nicht nur zur Nutzung erneuerbarer Energien, sondern machen den Schritt zu grüner Energie auch finanziell äusserst attraktiv.
Sichere dir Fördergelder mit einem Sanierungsplan
Mehr erfahren
Wie viel kostet eine Photovoltaik-Anlage?
Jede Anlage ist in ihrer Auslegung immer massgeschneidert, sodass sich die genauen Kosten pro Gebäude unterscheiden. Einfamilienhäuser werden durchschnittlich mit 50–70 m2 Modulfläche belegt. Dies entspricht einer installierten Leistung von 8–12 kWp. Die nachfolgende Tabelle gibt einen groben Überblick, über die Kosten einer Photovoltaik-Anlage:
Installierte Leistung8 kWp10 kWp15 kWp
NettopreisCHF 22'000CHF 27'000CHF 32'000
- Einmalvergütung- CHF 3'200- CHF 4'000- CHF 6'000
GesamtkostenCHF 18'800CHF 23'000CHF 26'000
Steuerabzug (~20%)CHF 3'700CHF 4'600CHF 5'200
NettokostenCHF 15'100CHF 18'400CHF 20'800
So funktioniert der Förderservice
1. Hausdaten & Dokumente digital teilen
2. Förderantrag gestellt in nur 3 Werktagen
3. Während der baulichen Umsetzung an deiner Seite
4. Du erhältst die maximale Förderung ausgezahlt
PROPERA FÜR DICH
Lass dich zum Thema Photovoltaik beraten
Kostenlos anfragen
JETZT MEHR ERFAHREN
Häufig gestellte Fragen
Was beutetet Photovoltaik?

Photovoltaik bezeichnet den Prozess der direkten Umwandlung von Lichtenergie aus Sonnenlicht in elektrische Energie. Dies wird mithilfe von Solarzellen erreicht, die die Lichtenergie absorbieren und in nutzbaren Strom umwandeln.

Was macht eine Photovoltaikanlage?

Eine Photovoltaikanlage erfasst Sonnenlicht mithilfe von Solarzellen und wandelt diese Lichtenergie direkt in elektrische Energie um. Diese Solarzellen bestehen aus Halbleitermaterialien, die bei Bestrahlung mit Licht Elektronen freisetzen. Diese freigesetzten Elektronen werden dann durch ein elektrisches Feld innerhalb der Solarzelle in Bewegung versetzt, was zu einem Stromfluss führt. Dieser erzeugte Gleichstrom kann entweder direkt genutzt, in Batterien gespeichert oder mithilfe eines Wechselrichters in Wechselstrom umgewandelt werden, der ins Stromnetz eingespeist werden kann. Photovoltaikanlagen werden auf Dächern, Freiflächen oder anderen geeigneten Standorten installiert und tragen zur nachhaltigen Erzeugung von sauberer Energie bei.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Die Investitionskosten für eine PV-Anlage liegen bei ca. 15'000 - 20'000 Franken. Wobei die Kosten je nach leistung der Photovoltaikanlage variieren können.

Was kostet eine Photovoltaikanlage für ein Einfamilienhaus?

Die Kosten für eine Photovoltaikanlage für ein Einfamilienhaus in der Schweiz können stark variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Grösse der Anlage, der Leistung der Solarzellen, der Art der Montage, der örtlichen Gegebenheiten und der verwendeten Technologie. Als grobe Schätzung könnten die Kosten für eine durchschnittliche Photovoltaikanlage für ein Einfamilienhaus in der Schweiz zwischen 15'000 CHF und 35'000 CHF liegen, je nach Leistung und Umfang der Installation. Es ist jedoch wichtig, ein Angebot von Fachleuten einzuholen, um eine genaue Vorstellung von den tatsächlichen Kosten für Ihr spezifisches Haus und Ihre Anforderungen zu erhalten.