- Energieberatung
- Handwerker Angebote
- Förderservice
- Finanzierung

- Wärmedämmung bezieht sich auf die Anwendung von isolierenden Materialien in Gebäuden, um den Wärmeverlust im Winter und den Wärmeeintritt im Sommer zu minimieren.
- Unterschiedliche Materialien wie Mineralwolle, Schaumstoffe oder Naturfasern dienen als Dämmstoffe, um Wärmeübertragung durch Wände, Dächer und Böden zu reduzieren.
- Effektive Wärmedämmung trägt nicht nur zur Energieeinsparung bei, sondern schafft auch ein ausgeglichenes Raumklima.
Effektive Wärmedämmung unterstützt nicht nur die Energieeffizienz eines Gebäudes, sondern schafft auch ein behagliches Raumklima und trägt zur Kosteneinsparung bei Heizungs- und Kühlungskosten bei. Die Wahl der geeigneten Dämmstoffe und die professionelle Umsetzung sind entscheidend, um die gewünschten Effekte zu erzielen.

Das Ergebnis sind erhebliche Einsparungen bei Heizungs- und Kühlungskosten, gepaart mit einem angenehmen Raumklima, das den Wohnkomfort steigert. Langfristig betrachtet verbessert eine gut durchgeführte Wärmedämmung nicht nur die Energieeffizienz deines Hauses, sondern erhöht auch den Wert deiner Immobilie.

Dämmung | Anteil am Wärmeverlust | Mögliche Einsparung | Einsparung bei Ölheizung |
---|---|---|---|
Fassadendämmung | 30% | 21% | CHF 462 |
Dachdämmung | 21% | 15% | CHF 330 |
Kellerdämmung | 11% | 8% | CHF 176 |
Fensterersatz | 12% | 8% | CHF 176 |

Eine ungedämmte Kellerdecke ist ein großes Wärmeleck, da Wärme aus den Wohnräumen durch die Kellerdecke verloren geht. Mit der Dämmung können Heizkosten und Energieaufwand gespart werden. So gehen Sie einen wichtigen Schritt zu mehr Energieunabhängigkeit.
Die Kellerdämmung mit Dämmplatten darf nicht zu dünn sein, um energetisch effizient zu sein. Generell wird eine Dicke von ungefähr 10 cm empfohlen bei Kellerdecken. Dämmplatten gibt es aber in unterschiedlichen Stärken von 6 bis 12 cm Dicke.
Für normale Kellerräume eignen sich Polystyrol-Hartschaumplatten am besten, da sie bei relativer Dünne die größte Dämmkraft haben. Für Heizräume empfiehlt sich hingegen brandfestes, ökologisches Material zum Dämmen der Kellerdecke: Mineralwolle. Dämmplatten aus diesem Material werden vorrangig als nichtbrennbare Dämmplatten im Bereich der Wärmedämmung eingesetzt.
Auch wenn die beiden Begriffe umgangssprachlich synonym verwendet werden, gibt es einen Unterschied. Isolierungen sorgen für komplette Abschottung, während Dämmungen Wärme am Entweichen hindert. Von Isolation wird auch gesprochen, wenn es um den Schutz vor elektrischem Strom geht.
Aus energetischer Sicht lohnt es sich primär für ältere Häuser, eine Aussendämmung nachzurüsten, um Energie und Heizkosten einzusparen. Wenn ausserdem andere Sanierungsmassnahmen an der Fassade anstehen (z. B. Fenstertausch) sollten die einzelnen Schritte aufeinander abgestimmt werden.