Wärmedämmung
Wärmedämmung bezieht sich auf die gezielte Isolierung eines Gebäudes, um Wärmeverluste im Winter und Wärmeeinträge im Sommer zu minimieren. Durch die richtige Auswahl von Dämmmaterialien und -techniken wird der Energieverbrauch für Heizung und Kühlung erheblich reduziert. Mit propera hast du alles unter einem Dach – von der Energieberatung über regionale Handwerkerangebote bis hin zur Förderung für deine Wärmedämmung. Sichere dir deine Förderung und erhöhe die Effizienz deines Heims!
Jetzt beraten lassen
  • Energieberatung
  • Handwerker Angebote
  • Förderservice
  • Finanzierung
Das Thema kurz und kompakt
  • Wärmedämmung bezieht sich auf die Anwendung von isolierenden Materialien in Gebäuden, um den Wärmeverlust im Winter und den Wärmeeintritt im Sommer zu minimieren.
  • Unterschiedliche Materialien wie Mineralwolle, Schaumstoffe oder Naturfasern dienen als Dämmstoffe, um Wärmeübertragung durch Wände, Dächer und Böden zu reduzieren.
  • Effektive Wärmedämmung trägt nicht nur zur Energieeinsparung bei, sondern schafft auch ein ausgeglichenes Raumklima.
Deine Vorteile
Schweizweit in 14 Tagen vor Ort
Schluss mit langem Warten - innerhalb von 14 Tagen kommt ein Experte zur Datenaufnahme zu dir nach Hause.
Geprüftes Handwerker-Netzwerk
Erhalte kostenlos Handwerker Angebote aus deiner Nähe und profitiere von exklusiven Konditionen und Kapazitäten.
Energieberatung & Förderservice
Sicher dir dank unserer unabhängigen Beratung die maximale Förderhöhe und spare bis zu 72% an Energiekosten.
Was ist eine Wärmedämmung?
Wärmedämmung bezieht sich auf die strategische Verwendung von isolierenden Materialien, um den Wärmeaustausch zwischen Innenraum und Aussenwelt zu minimieren. Sie wird angewendet, um Wärmeverluste im Winter zu reduzieren und im Sommer die Hitzeaufnahme zu begrenzen.

Effektive Wärmedämmung unterstützt nicht nur die Energieeffizienz eines Gebäudes, sondern schafft auch ein behagliches Raumklima und trägt zur Kosteneinsparung bei Heizungs- und Kühlungskosten bei. Die Wahl der geeigneten Dämmstoffe und die professionelle Umsetzung sind entscheidend, um die gewünschten Effekte zu erzielen.
UNSER FÖRDERSERVICE
Was ist förderfähig?
Wärmepumpe
40% Förderung
Biomasseheizung
20% Förderung
Fenster austauschen
20% Förderung
Kellerdeckendämmung
20% Förderung
Fassadendämmung
20% Förderung
Oberste Geschossdecke dämmen
20% Förderung
Solarenergie
35% Förderung
Dach dämmen
20% Förderung
Sonnenschutz für Fenster
20% Förderung
Erhalte und vergleiche die besten Angebote mit unserem Handwerker Service
Mehr erfahren
Wie spare ich mit einer besseren Wärmedämmung?
Durch eine effektive Wärmedämmung reduzierst du den Energieverbrauch deines Gebäudes deutlich. Die Isolation von Dach, Wänden und Böden verhindert Wärmeverluste im Winter und reduziert den Bedarf an Heizung. Gleichzeitig bleibt in heissen Monaten die Hitze draussen, was die Nutzung von Klimatisierungssystemen minimiert.

Das Ergebnis sind erhebliche Einsparungen bei Heizungs- und Kühlungskosten, gepaart mit einem angenehmen Raumklima, das den Wohnkomfort steigert. Langfristig betrachtet verbessert eine gut durchgeführte Wärmedämmung nicht nur die Energieeffizienz deines Hauses, sondern erhöht auch den Wert deiner Immobilie.
Sichere dir Fördergelder mit einem Sanierungsfahrplan
Mehr erfahren
Förderungen für Wärmedämmung
Im Bereich der Wärmedämmung setzen viele Kantone auf eine gezielte Unterstützung. Je nach Region können energetische Sanierungsmassnahmen, insbesondere Wärmedämmung, mit attraktiven Beträgen von bis zu 80 CHF pro Quadratmeter gefördert werden. Diese Förderungen erleichtern Hauseigentümern die Investition in eine effiziente Isolierung, die nicht nur den Energieverbrauch drosselt, sondern auch die Wohnqualität steigert. Mach dir diese finanzielle Unterstützung zunutze, um deine Immobilie langfristig energieeffizienter zu gestalten und von niedrigeren Heizkosten zu profitieren.
1. So funktioniert der Förderservice
2. Förderantrag gestellt in nur 3 Werktagen
3. Während der baulichen Umsetzung an deiner Seite
4. Du erhältst die maximale Förderung ausgezahlt
Was kann ich durch eine bessere Wärmedämmung einsparen?
Eine Dämmung der Gebäudehülle birgt hinsichtlich der Energie-Einsparung hervorragende Möglichkeiten. Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die Einsparungen:
DämmungAnteil am WärmeverlustMögliche EinsparungEinsparung bei Ölheizung
Fassadendämmung30%21%CHF 462
Dachdämmung21%15%CHF 330
Kellerdämmung11%8%CHF 176
Fensterersatz12%8%CHF 176
Wärmedämmung: Förderung für deine energetische Sanierung
Dank des Gebäudeprogramms erhältst du Fördergelder für energetisch wirksame bauliche Massnahmen. Informiere dich jetzt, für welche Massnahmen du Förderbeiträge erhältst und wie du ein Gesuch stellen kannst. Beginne mit einer Energieberatung von propera und erhalte einen massgeschneiderten Sanierungsplan.
Propera FÜR DICH
Lass dich zum Thema Wärmedämmung beraten
Kostenlos anfragen
JETZT MEHR ERFAHREN
Häufig gestellte Fragen
Was bringt die Dämmung der Kellerdecke?

Eine ungedämmte Kellerdecke ist ein großes Wärmeleck, da Wärme aus den Wohnräumen durch die Kellerdecke verloren geht. Mit der Dämmung können Heizkosten und Energieaufwand gespart werden. So gehen Sie einen wichtigen Schritt zu mehr Energieunabhängigkeit.

Kellerdecke dämmen: wie viel cm sollten die Dämmplatten haben?

Die Kellerdämmung mit Dämmplatten darf nicht zu dünn sein, um energetisch effizient zu sein. Generell wird eine Dicke von ungefähr 10 cm empfohlen bei Kellerdecken. Dämmplatten gibt es aber in unterschiedlichen Stärken von 6 bis 12 cm Dicke.

Kellerdecke dämmen: Welches Material sollte ich am besten verwenden?

Für normale Kellerräume eignen sich Polystyrol-Hartschaumplatten am besten, da sie bei relativer Dünne die größte Dämmkraft haben. Für Heizräume empfiehlt sich hingegen brandfestes, ökologisches Material zum Dämmen der Kellerdecke: Mineralwolle. Dämmplatten aus diesem Material werden vorrangig als nichtbrennbare Dämmplatten im Bereich der Wärmedämmung eingesetzt.

Was ist der Unterschied zwischen Deckendämmung und Deckenisolierung?

Auch wenn die beiden Begriffe umgangssprachlich synonym verwendet werden, gibt es einen Unterschied. Isolierungen sorgen für komplette Abschottung, während Dämmungen Wärme am Entweichen hindert. Von Isolation wird auch gesprochen, wenn es um den Schutz vor elektrischem Strom geht.

Wann ist es sinnvoll, die Fassade zu dämmen?

Aus energetischer Sicht lohnt es sich primär für ältere Häuser, eine Aussendämmung nachzurüsten, um Energie und Heizkosten einzusparen. Wenn ausserdem andere Sanierungsmassnahmen an der Fassade anstehen (z. B. Fenstertausch) sollten die einzelnen Schritte aufeinander abgestimmt werden.